Neunkirchner Hütte – Gebirgsverein Neunkirchen

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Am 1. März konnten wir bei unserer Hauptversammlung Herrn Stadtrat Thomas Rack und Frau Asita Ashraf als Ehrengäste begrüßen! Besonders freute es uns, den langjährigen Mitgliedern zu 60, 50 und 25 Jahre Mitgliedschaft zu gratulieren und eine Ehrenurkunde und ein Abzeichen zu überreichen. ... mehr ansehenweniger ansehen

+1

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gebirgsverein Neunkirchen am 01.März 2025 im Gasthaus Osterbauer um 19 Uhr! Auf euer Kommen freut sich die Gruppenleitung! ... mehr ansehenweniger ansehen

Unser Weihnachtsstand war trotz des schlechten Wetters ein toller Erfolg! ... mehr ansehenweniger ansehen

mehr laden

Über uns

Im Jahre 1921 wurde die Ortsgruppe Neunkirchen gegründet. Die Bergfreunde suchten ein Arbeitsgebiet, aber in der näheren Umgebung von Neunkirchen wurden bereits alle Gebiete von alpinen Vereinen betreut.
So entschloss man sich, das zur Verfügung stehende Gebiet um Oberwölz zur Betreuung zu übernehmen. Der damals bereits sehr dem Fremdenverkehr aufgeschlossene Bauer Johann Gugganig, vlg. Knolli, trat dem Verein jenes Grundstück am Ende des Eselsberger Grabens ab, auf dem dann die Hütte unter großzügiger Unterstützung von Herrn Gugganig errichtet wurde.

Die damaligen Verkehrsverbindungen waren sehr schlecht, sodass die 200 km von Neunkirchen zur Hütte nur sehr schwierig bewältigt werden konnten. Dies hatte zur Folge, dass die damaligen Arbeitseinsätze immer einige Wochen dauerten. Nach vielen freiwilligen Arbeitsstunden und großen finanziellen Belastungen (Geldentwertung) erfolgte 1926 die Fertigstellung und Einweihung.
Die Hütte bestand damals außen und innen aus rohen Balkenwänden und wurde im Laufe der Zeit isoliert und gegen Witterungseinflüsse gesichert.

1961 wurde auf dem Hausberg der Hütte, dem Hochstubofen, ein Gipfelkreuz anlässlich des 40-jährigen Vereinsbestehens errichtet.

1987 wurde ein Zubau für die Mitglieder der Ortsgruppe Neunkirchen errichtet, da diese oft keinen Platz mehr in der Hütte fanden.

In den letzten Jahren wurden der Hüttenboden, die Holzverkleidung in der großen Wohnstube, Bänke und Tische renoviert.
Für die Energieversorgung wurde eine Solaranlage installiert und in den letzten Jahren wurde die Hütte an die elektrische Stromversorgung sowie an den Abwasserkanal angeschlossen. Die Trinkwasserversorgung in der Hütte erfolgt durch einen Hausbrunnen. Im Juni 2018 konnte der neue Waschraum mit Dusche und Föhn in Betrieb genommen werden. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels Münzzähler (€ 2,00, € 1,00 und € 0,50 Cent Münzen können verwendet werden).

Durch unsere zwei jährlich stattfinden Arbeitspartien und unzählige freiwillige Arbeitsstunden wird die Hütte in Schuss gehalten und modernisiert.